Ein Text muss nicht immer komplett unverständlich sein, um seine Wirkung beim Leser zu verfehlen. Es genügt bereits eine Häufung von Vagheitsausdrücken, die den Sinn eines Textes ins Nebulöse abgleiten lassen.
Der erste Satz
Wie wichtig ist der erste Satz eines Textes? In der Literatur wird der schönste erste Satz regelmäßig prämiert: Grass, Kafka und Lenz waren unter den Preisträgern. Auch Journalisten doktern intensiv am Einstiegssatz herum, denn oftmals entscheidet bereits der erste Satz, ob der Leser bleibt oder nicht.
Was ist der Mittelwert wert?
Wenn Mark Zuckerberg in Ihre Nachbarschaft zieht, steigt das mittlere Einkommen an Ihrem Wohnort ins Unermessliche – aber Sie verdienen trotzdem keinen Cent mehr.
Efficacy vs. Effectiveness
Ich gestehe, mir war das lange nicht klar, dass Efficacy und Effectiveness nicht das Gleiche sind. Neulich habe ich jedoch zwei Artikel gelesen, die mir den Unterschied erklärten. Hier ein kurzer Blog-Beitrag, der zeigt, wann man welches Wort nimmt und wann es egal ist.
Wie viele waren das noch mal genau?
Es klingt nach einer umfangreichen Studie: Bei 75% der Teilnehmer verbesserten sich die Symptome. Alles klar, das Medikament funktioniert bei einigen Leuten, aber wird es auch mir helfen? Ist das Ergebnis generalisierbar?
Der Stil macht den Unterschied
Wer viele Research Paper lesen muss, stellt fest: Die einen gehen runter wie Butter, die anderen sind zäh wie Kaugummi. Das liegt nicht immer am Inhalt – meist ist es der Stil.
Mit dem Bleistift gegen Schreibblockaden
Manchmal ist es zum Mäusemelken – ein Satz oder eine längere Textpassage will einfach nicht gelingen: Der Inhalt ist kompliziert, viele Details müssen berücksichtigt und in eine logische Reihenfolge gebracht werden. Also fängt man an zu schreiben, löscht den Satzanfang, schreibt einen neuen, löscht auch diesen wieder und probiert es dann ganz anders.
immeasurable vs. not measurable
Eigentlich klingt der Satz ganz in Ordnung: After treatment of HEK cells with XY conditioned medium, TGF-beta was immeasurable in the sample. Quizfrage: Warum konnte TGF-beta nicht gemessen warden – weil zu viel oder zu wenig davon in der Probe war?
in vitro vs. in-vitro
Wenn man sich das Leben so richtig schwer machen will, dann beschäftigt man sich mit der Frage, ob „in vivo“ bzw. „in vitro“ kursiv und/oder mit Bindestrich geschrieben werden müssen.
Verständlichkeitskiller
Seit Menschen schreiben, beschäftigen sie sich mit der Verständlichkeit: Wie lang dürfen Sätze sein, um noch verstanden zu werden? Welche Worte sollte man vermeiden? Es gibt sogar das Fachgebiet der Verständlichkeitsforschung. Und trotzdem: Unverständliches wohin man blickt – gerade in der Wissenschaft.