Dr. Stefan Lang am 26. September 2016

Der erste Satz im biomedizinischen Paper


Kategorie Schreib- und Publikationsprozess

Wie wichtig ist der erste Satz eines Textes? In der Literatur wird der schönste erste Satz regelmäßig prämiert: Grass, Kafka und Lenz waren unter den Preisträgern. Auch Journalisten doktern intensiv am Einstiegssatz herum, denn oftmals entscheidet bereits der erste Satz, ob der Leser bleibt oder nicht. Und in der Wissenschaft?

Auch in der Wissenschaft hat der erste Satz der Introduction einen hohen Stellenwert, denn er nennt das übergeordnete Thema des Papers. Man nennt ihn: General Topic.

Elena D. Kallestinova charakterisiert in ihrem Artikel in dem Yale Journal of Biology and Medicine das General Topic so:

„Establish a research territory – Show that the general research area is important, central, interesting, and problematic in some way.“

Das General Topic bzw. der erste Satz des Papers soll also zwei Dinge tun:

  • Das General Topic soll das übergeordnete Thema nennen. In der Medizin ist das die Erkrankung, an der gearbeitet wird. In der Biologie kann das die grundlegende Funktion eines Moleküls, einer anatomischen Struktur oder eines biologischen Mechanismus sein.
  • Das General Topic soll gleichzeitig erklären, warum das übergeordnete Thema interessant und relevant ist. In der Medizin kann das die Häufigkeit oder Schwere einer Erkrankung oder das Fehlen diagnostischer oder therapeutischer Ansätze sein, in der Biologie ist es oft die Bedeutung und Funktion eines biologischen Mechanismus oder Phänomens sein.

General Topic: Allgemein

Wenn das General Topic in einem medizinischen Paper nun einfach die Indikation und ihre Bedeutung nennen soll, dann ist es kein Wunder, dass sich die Einstiegssätze verschiedener Artikel zum gleichen Thema sehr ähneln.

In einer völlig ungeplanten und unsystematischen PubMed-Suche habe ich zum Beispiel ein paar General Topics aus Papern herausgesucht, die etwas mit der Multiplen Sklerose (MS) zu tun haben:

  • [1] Multiple sclerosis (MS) is a chronic inflammatory demyelinating disease and the leading cause for disability in young adults.
  • [2] Multiple sclerosis (MS) is a progressive inflammatory and chronic demyelinating neurodegenerative disease of central nervous system (CNS).
  • [3] Multiple sclerosis (MS) is a chronic demyelinating disease of the central nervous system (CNS).

General Topic mit Fokus

Alle drei Beispiele führen Multiple Sclerosis als Erkrankung ein und nennen ein paar Basic Facts. Das ist gut und richtig für die Leser eines eher allgemeinen Life-Science-Journals, die meist keine MS-Spezialisten sind.

Doch es gibt fachspezifische Journals wie „Neuroinflammation“ oder „Multiple Sclerosis“. Die Leser dieser Fachzeitschriften kennen natürlich die Grundlagen der Multiple Sclerosis. Für diese Leser wäre ein sehr allgemeines General Topic fast eine Zumutung.

Hier muss sich das General Topic also fokussieren, auf bestimmte molekulare Veränderungen während der Pathogenese [A] oder diagnostische Marker zur Früherkennung der MS [B].

  • [A] Intrathecal immunoglobulin G (IgG) production is a hallmark of multiple sclerosis.
  • [B] Early treatment initiation in patients with multiple sclerosis (MS) is associated with better disease outcomes … .

General Topic: Allgemein & Fokus kombiniert

Die dritte Möglichkeit: Die Basic Facts aus den Beispielen oben ([1] bis [3]) kombinieren mit dem spezifischen Thema des Artikels (Beispiele [A] und [B]). Auf diese Weise kann man Leser mitnehmen, die zur Multiplen Sclerosis bereits ein gewisses Vorwissen haben oder eben nicht:

  • [I] Multiple sclerosis (MS) is an immune-mediated disease of the central nervous system where macrophages and T-cells infiltrate the brain and induce widespread demyelination.
  • [II] Multiple sclerosis (MS) is an inflammatory disease that damages the protective layer around the axon of the central nervous system (CNS) by lymphocytic infiltration.
Die Wahl des General Topic (erster Satz der Introduction) hängt vom Ziel-Journal ab.

Fazit

Die Wahl des richtigen General Topics (allgemein, mit Fokus, Kombination) hängt sehr starkt von der Zielgruppe bzw. vom Target Journal ab.

Dr. Stefan Lang

Das Paper-Protokoll

Eine systematische Schreibanleitung für biomedizinische Originalartikel


Wenn Forscher im Labor experimentieren oder in der Klinik Daten erheben, folgen sie genauen Anleitungen, die alle Arbeitsschritte exakt definieren. Eine solches Protokoll gibt es jetzt auch fürs Schreiben und Publizieren eines Research Papers.


Das Paper-Protokoll

kaufen bei


Paperback ISBN : 978-3-7345-4167-4
Hardcover ISBN : 978-3-7345-4168-1
E-Book ISBN : 978-3-7345-4169-8