Leser von biomedizinischen Originalartikeln möchten wissen, wie glaubwürdig die Daten sind. Zu diesem Zweck werden in wissenschaftlichen Forschungsartikeln nicht nur Mittelwerte plus/minus Standardabweichung angegeben, sondern auch P-Werte und/oder Konfidenzintervalle. Hier eine kurze Erklärung, worin sich diese beiden statistischen Konzepte unterscheiden.
Nothing compares to
Eine der häufigsten Formulierungen in biomedizinischen Papern: compared to. Im Vergleich zur Gruppe 2 war der Blutzucker-Level der Gruppe 1 höher. Ok – doch oft ist der einfache Komparativ (höher als) besser.
Come on within – ist “within” genauer als “in”?
Ein Beitrag aus der Reihe „Small Words“, heute mit der die Frage: Wann schreibt man „within“, wann genügt ein „in“?
Patients, Subjects, Participants
Ich weiß nicht wie oft ich schon in einem Manuskript patients gegen subjects und participants gegen patients ausgetauscht habe, weil mein Ko-Autor, Chef oder Kunde es so wollte: „Wir schreiben hier immer subjects (patients, participants)“, war meist die – nicht sehr einleuchtende – Begründung. Aber gibt es Argumente für die eine oder andere Variante?
Schreiben Sie erst mal
Die Experimente oder statistischen Analysen sind abgeschlossen und Sie möchten beginnen, ihre Doktorarbeit oder Ihr Paper zu schreiben. Sie treffen ihren Professor, um die Argumentation und Gliederung zu besprechen, und der sagt: „Nun schreiben Sie erst mal.“
Zeitfresser beim Scientific Writing
Rückt die Deadline Ihres Kongress-Abstracts näher? Sitzt Ihnen Ihr Chef im Nacken, weil das Paper noch in diesem Jahr eingereicht werden muss? Geht Ihnen Ihre Promotionsarbeit auf die Nerven und Sie möchten nur noch eines – endlich abgeben?
Sag mir quando: seit und während
Since, for, during, throughout, over – den Zeitpunkt oder die Dauer einer medizinischen Behandlung richtig auszudrücken, ist im Scientific English nicht immer leicht.