Lange habe ich mit diesem Gedanken geliebäugelt – aus meinem Schreibworkshop „Die medizinische Doktorarbeit“ ein Buch zu machen. Jetzt habe ich angefangen. (der Beitrag wurde aktualisiert: 22.02.2017)
aktualisiert am 06.08.2019: |
Ok, es hat sehr lange gedauert – vom Februar 2017 bis August 2019. Aber nun ist das neue Buch endlich fertig.
ISBN Paperback: 978-3-7482-9382-8
ISBN Hardcover: 978-3-7482-9383-5
ISBN e-Book: 978-3-7482-9384-2
Original Blog vom 22.02.2017: |
Wie auch das Paper-Protokoll (Schreibanleitung für biomedizinische Origignalartikel) wird auch die medizinische Doktorarbeit auf dem strukturierten Schreibprozess beruhen. Der strukturierte Schreibprozess unterteilt die Arbeit am Manuskript in die vier Phasen Konzept, Outline, Rohfassung und Überarbeitung. Diese Arbeitsweise hat sich einfach bei mir bewährt und – wie ich aus den Feedbacks meiner Kursteilnehmer entnehmen konnte – auch bei vielen anderen.
Trotz dieser Gemeinsamkeit muss sich ein Schreibratgeber für eine medizinische Doktorarbeit jedoch grundlegend von der eines naturwissenschaftlichen Research Papers unterscheiden – zum Beispiel aus folgenden Gründen:
- Medizin-Doktoranden haben einfach viel weniger Schreiberfahrung als beispielsweise Biologen – das ist einfach so.
- Die Doktorarbeit ist natürlich umfangreicher als ein Paper. Das muss man berücksichtigen.
- Vieles, was sich bei einem Paper auf verschiedene Schultern verteilt, muss der Doktorand / die Doktorandin selbst erledigen.
- Auch das, was bei einem Paper das Fachjournal macht, muss man selbst in die Hand nehmen: zum Beispiel das Lay-out.
Einen ersten Entwurf für die Gliederung habe ich auch schon:
Entwurf Gliederung
Ausrüstung
- Welche technischen Voraussetzungen benötigt man? [Textverarbeitung (z.B. Formatvorlagen); Literaturverwaltung, Rechtschreibung, Datensicherung]
- Das ‚Formale‘ gehört meist an das Ende – ein paar Sachen sollte man jedoch zu Beginn berücksichtigen. [Umfang, Abkürzungen, Zitate, Schreibweise Zahlen]
- Informationen sind die Grundlage. [Ergebnisse, Methodenprotokolle]
- Grundlegende Schreibfertigkeiten – was Sie vor Beginn der Arbeit übers Schreiben wissen sollten.
Konzept
- Promovieren Sie kumulativ oder schreiben Sie eine Monografie?
- Haben Sie eine statistische, prospektiv-klinische odere experimentelle Doktorarbeit gemacht?
- Legen Sie nun die Koordinaten des Ziels fest: Hintergrund, Frage- oder Problemstellung, Methodik, Ergebnisse, Schlussfolgerung
- Auch die Abschnitte ‚Zusammenfassung‘ und ‚Problemstellung‘ benötigen diese Koordinaten.
- Halten Sie Rücksprache mit dem Chef.
Gliederung
- Die Grobstruktur von Doktorarbeiten ist fast immer gleich (Kapitel IMRAD-Struktur).
- Es gibt Tricks, die bei der Planung der Einleitung, Methodik, Ergebnisse und Diskussion helfen.
- Formulieren Sie treffende Überschriften
- Schreibprofis gliedern bis auf die Absatzebene
Schreiben
- Vor dem eigentlichen Schreiben, sollte der Absatz geplant werden.
- Sätze – welche Satzelemente das Formulieren erleichtern
- Bei der Wortwahl sollte man an seinen Leser denken.
- Was noch fehlt: von Titelblatt bis Danksagung
Überarbeitung
- Die klassischen Stilsünden sind das Passiv und die Hauptwörterei.
- Die Kriterien der Verständlichkeit umfassen u.a. Einfachheit, Kürze und Struktur.
- Schlusskorrektur
- Finalisierung & Layout
Das ist jetzt natürlich nur ein erster Schritt und es wird noch einige Zeit dauern, bis das Buch fertig ist, zumal ich ja nebenbei noch meinen Tätigkeiten Scientific & Medical Writing und Schreibtraining nachgehen muss. Geben Sie mir doch ein Feedback zu dem geplanten Aufbau oder schreiben Sie mir Vorschläge, was ich noch in die Themenliste aufnehmen sollte.
Soweit sogut der Entwurf aber stellenweise etwqas ungenau: was ist mit technische Voraussetzungen gemeint? Was meinen Sie mit: ein paar Sachen sollte man jedoch zu Beginn berücksichtigen? Informationen sind die Grundlage?
Absolut richtig. Habe den Beitrag aktualisiert.
OK! (-:
Wann soll denn das Buch erscheinen? Ich beginne mit dem Schreiben im Mai.
Sorry, Mai 2017 wäre dann doch etwas zu ehrgeizig.
Bei Konzept steht: „Halten Sie Rücksprache mit dem Chef.“ Wie soll das gehen? Mein Doktorvater sagt er will nur fertige Texte sehen.
Hallo student24, ich höre oft von diesem Problem. Viele Chefs denken, sie hätten weniger Arbeit, wenn sie die Doktoranden erst einmal schreiben lassen und dann die fertige Arbeit korrigieren. Das Gegenteil ist der Fall, da meist zahlreiche Korrekturrunden notwendig werden, die alle Beteiligten nerven. Mein Vorschlag: Probieren Sie es mit dem Konzept. Das Konzept ist nur ca. eine halbe Seite lang. Vielleicht kann Ihr Doktorvater das „auf die Schnelle“ durchlesen. Meist kann man dann gleich intuitiv ein Feedback geben, das Ihnen hilft in die richtige Richtung zu schreiben.
Stupid blog of a failing scientist that nobody reads. People advised me, very smart people by the way, it is unbelievable – they advised me to ban it soon. Very sad.
D.T.? Oh my goodness!
Guten Tag Herr Dr. Lang,
Ich bin gespannt auf die Erscheinung Ihres Buches zur medizinischen Doktorarbeit. Ist mittlerweile abzusehen, wann es soweit sein wird?
Inhaltlich ist das Buch fast fertig (es dauert immer länger als man denkt). Dann fehlen noch das Layout, die Abbildungen etc. Ich denke, es wird wohl Ende des Jahres werden.
Guten Tag Herr Dr. Lang,
bei meiner Doktorarbeit steht so langsam das Schreiben an, weshalb ich sehr gespannt auf Ihr Buch zum Thema bin – gibt es denn bereits genaueres zum Erscheinungsdatum?
Vielen Dank!
Wenn alles glatt läuft, kann ich Dezember/Januar alles fertigstellen. Es wird also etwa Februar 2019 werden.
Guten Tag Herr Dr. Lang,
ist Buch nun bereits erhältlich bzw. gibt es einen Erscheinungstermin?
Vielen Dank
Hallo D.D.,
leider, leider ist es noch nicht erhältlich und es zieht sich alles länger hin als gedacht. Aber nun befinde ich mich auf der Zielgerade und im Mai 2019 sollte alles fertig werden. Dann kann es leider noch ein paar Wochen dauern bis es dann tatsächlich erhältlich ist. Also, ohne Gewähr: Juni,Juli sollte es auf dem Markt sein.