Dr. Stefan Lang am 15. Februar 2017

Schreibratgeber in Arbeit: Die medizinische Doktorarbeit


Kategorie Buchprojekte

Lange habe ich mit diesem Gedanken geliebäugelt, aus meinem Schreibworkshop „Die medizinische Doktorarbeit“ ein Buch zu machen. Einen praktischen Schreibratgeber, mit dem Promovierende direkt anfangen können, zu schreiben.

Es hat sehr lange gedauert – vom Februar 2017 bis August 2019. Aber nun ist das neue Buch endlich fertig und im Buchhandel erhältlich.

Die medizinische Doktorarbeit – Schreiben mit System
Eine praktische Anleitung

ISBN Paperback: 978-3-7482-9382-8
ISBN Hardcover: 978-3-7482-9383-5
ISBN e-Book: 978-3-7482-9384-2

Grundlage für die medizinische Doktorarbeit: der strukturierte Schreibprozess

Wie auch mein erstes Buch, das Paper-Protokoll (Schreibanleitung für biomedizinische Origignalartikel), wird auch mein Buch zur medizinischen Doktorarbeit auf dem strukturierten Schreibprozess beruhen. Der strukturierte Schreibprozess unterteilt die Arbeit am Manuskript in die vier Phasen Konzept, Outline, Rohfassung und Überarbeitung. Diese Arbeitsweise hat sich bei mir bewährt und – wie ich aus den Feedbacks meiner Kursteilnehmer entnehmen konnte – auch bei vielen anderen.

Kapitel des Schreibrategebers zur medizinischen Doktorarbeit

Technische Ausrüstung

Welche technischen Voraussetzungen benötigt man, um seine Doktorarbeit stressfrei schreiben zu können?

  • Textverarbeitung (z.B. Formatvorlagen)
  • Literaturverwaltung
  • Rechtschreibung
  • Datensicherung

Konzept

Zunächst sollte man das Konzept seiner Doktorarbeit erstellen und wichtige Bausteine definieren: Hintergrund, Frage- oder Problemstellung, Methodik, Ergebnisse, Schlussfolgerung. So kann man die Story seiner Doktorarbeit zuerst im Kleinen planen und optimieren. Weitere Dinge, die man im Vorfeld klären sollte:

  • Kumulativ oder Monografie?
  • Statistische, prospektiv-klinische odere experimentelle Doktorarbeit?
  • Wie organisiere ich die Kommunikation mit Betreuer oder Betreuerin?

Gliederung

Eine medizinische Doktorarbeit zu gliedern, bedeutet: Kapitel, Abschnitte und Absätze planen. Hierzu ist es wichtig, wissenschaftliche Gepflogenheiten zu kennen und möglichst viele Informationen zu sammeln:

  • Wie werden die Kapitel Einleitung, Methodik, Ergebnisse und Diskussion normalerweise aufgebaut, welche Argumentationsmuster gitb es?
  • Wie recherchiere ich am besten nach Literatur?
  • Mit welchen Abbildungen und Tabellen will ich meine Ergebnisse darstellen?

Schreiben

Beim Schreiben und Formulieren sollte man sich auf den Absatz konzentrieren, denn er ist die zentrale Einheit eines jeden Textes. Wichtig für Verständlichkeit und Überzeugungskraft:

  • Gängige Absatzstrukturen
  • Verknüpfungen zwischen den Sätzen
  • Wissenschaftliche Wortwahl: Was gibt es zu beachten?

Überarbeitung

Formale und stilistische Dinge korrigiere ich immer zum Schluss. Einfach, um beim Schreiben den Kopf frei zu haben.

  • Stilsünden vermeiden
  • Verständlichkeit optimieren
  • Schlusskorrektur, Finalisierung & Layout

Praxis-Tipps

Wichtig war mir bei der Erstellung dieses Buches der unbedingte Praxis-Bezug. Es ging also immer um die Frage: Wie können Promovierende der Medizin, die sich in der Schlussphase ihrer Arbeit befinden, das Ganze möglichst einfach umsetzen?

Aus diesem Grund habe ich zwei Dinge in mein Buch aufgenommen:

  • Praktische Arbeitsanweisungen: Am Ende jedes Kapitels habe ich alle Details in knapen und praktischen Anweisungen zusammengefasst, die man einfach abarbeiten kann.
  • Praxis-Tipps: Wird es an der ein oder anderen Stelle etwas knifflig, habe ich versucht, in Praxis-Tipps einen möglichen Lösungsweg aufzuzeigen.
  • Formulierungshilfen: Am Ende des Buches finden sich Hilfen, typische medizinische Sachverhalte einfach auszudrücken.