Dr. Stefan Lang am 16. März 2017

Der Verweis auf Abbildungen im Scientific Writing


Kategorie Kampagne für Verständlichkeit

Haben Sie schon einmal einen Satz wie diesen geschrieben? Protein aggregates were found in E.coli-XY overexpressing wild-type genes of the QBB-family as well as either wild-type or mutant pga (Fig.2, Fig.3, Tab.2). Ja? Dann sollten Sie unbedingt weiterlesen.

Wie verweist man im Text des Ergebnisteils auf Abbildungen und Tabellen? Klar, man setzt den Verweis einfach in Klammern an das Satzende. Problematisch ist es nur, wenn Leser und Leserin mehrere Verweise am Satzende finden:

Protein aggregates were found in E.coli-XY overexpressing wild-type genes of the QBB-family as well as either wild-type or mutant pga (Fig.2, Fig.3, Tab.2).

Ok, Protein-Aggregate wurden also in bestimmten E.coli-Stämmen gefunden, die Gene der QBB-Familie exprimierten oder das pga-Gen (hierbei Wildtyp oder Mutante). Das kann man sich dann in Abbildung 2 und 3 sowie in der Tabelle 2 ansehen.

Doch woher soll man nun wissen, zu welchem Befund welche Abbildung oder Tabelle gehört? Folgende Interpretationsmöglichkeiten sind denkbar und es sind eindeutig zu viele:

  • Fig. 2 bezieht sich auf QBB oder alle Wildtyp-Gene (2 Möglichkeiten)
  • Fig. 3 bezieht sich auf pga (WT), pga (Mutante) oder alle pga-Gene (3 Möglichkeiten)
  • Tab. 2 bezieht sich auf die pga-Mutante oder sämtliche Befunde (2 Möglichkeiten)

Keine kombinierten Abbildungs- und Tabellenverweise am Satzende

Bei diesem Beispiel müssen Leser oder Leserin also den Text der Results mit den Figures und Tables vergleichen und irgendwie richtig kombinieren, was zusammengehört.

Die Kombinationsfähigkeit des Lesers oder der Leserin wird zusätzlich auf die Probe gestellt, da zwei Abbildungen mit einer Tabellen kombiniert wurden. Abbildungen würde man in einem Paper intuitiv einzelnen Befunden zuordnen. Bei einer Tabelle würde man eher eine Übersicht über verschiedene Daten vermuten.

Der Verweis auf Abbildungen und Tabellen muss eindeutig sein

Ist der Verweis am Satzende nicht eindeutig, sollte er dort platziert werden, wo er hingehört:

Electron microscopy revealed protein aggregates in E.coli-XY overexpressing wild-type genes of the QBB-family (Fig.2) as well as either wild-type or mutant pga (Fig.3). Characteristics of protein aggregates are summarized in table 2.

Im Prinzip gehört der Verweis auf eine Abbildung oder Tabelle immer zu der Information, zu der er gehört. Das kann das Satzende sein, muss aber nicht. Bei Quellenangaben gilt übrigens das Gleiche.