Wenn jemand Wissenschaftsenglisch im Klartext schreibt (plain language), ist es unerheblich, ob man erkennt, dass es sich bei dem Autor um einen Non-Native-Speaker handelt. Dass die ‚Message‘ ankommt – das ist die Hauptsache.
Plain Language auch für Abbildungen
Texte werden im Klartext leichter verstanden: plain laguage. Das gilt auch für wissenschaftliche Abbildungen – je einfacher und klarer sie die Geschichte erzählen, desto besser.
Sieben Kommunikationsgrundsätze – für die Scientific Presentation und fürs Scientific Writing
Sicher, in einem Vortrag wissenschaftliche Daten zu präsentieren, hat nur am Rande etwas mit dem Scientific Writing zu tun. Obwohl… beides ist Kommunikation. Daher – aus der Sicht eines Scientific Writers – ein paar Tipps, wie Sie spannende Vorträge halten.
XY-treated patients oder nur XY-patients?
In einem meiner letzten Schreibworkshops – es ging um den Komparativ (lower … than) – hatten wir folgenden Beispielsatz: „The XY patients had lower mean serum alanine transaminase (ALT) levels than healthy controls.“ Eine Teilnehmerin fragte, ob „XY patients“ nicht zu kurz sei?
Paper ‚rejected’ – und schnell wieder auf Start
In großen, roten Lettern prangt REJECTED auf der Titelseite Ihres Papers. Die Nerven liegen blank, der Frust ist groß. Hier hilft nur eines: schnell wieder einreichen, beim nächsten Journal, auch wenn der Impact Factor geringer ist – nur weg damit.