Klar, nur die Statistik in einem medizinischen Paper verrät uns, ob eine Behandlung tatsächlich funktionierte – ob wir einen wirklichen Effekt beobachten konnten oder nur zufällig auftretende Variationen. Aber so wichtig die statistische Analyse in einem medizinischen Paper auch ist – vergessen Sie nicht die Story hinter den Daten.
Die Diskussion – das Herzstück des Papers
Im „Paper-Protokoll“ habe ich es ungefähr so ausgedrückt: Die Diskussion ist das Herzstück des Papers – denn hier muss man zeigen, was man kann, dass man wissenschaftlich zu arbeiten und zu denken in der Lage ist.
Das Paper-Protokoll ist ein „Vorschlagewerk“… was bitte ist ein Vorschlagewerk?
„Vorschlagewerk mit Beispieltexten und Insider-Tipps“ steht auf dem Buchcover von „Das Paper-Protokoll – eine systematische Schreibanleitung für biomedizinische Originalartikel“. Klar, was gemeint ist, oder besteht Erklärungsbedarf?
Abbildungen in Paper oder Doktorarbeit: Box-Whisker, Scatter und Stacked
Balken- und Liniendiagramme hatte ich in einem der letzten Beiträge behandelt – was ist sonst noch so im Abbildungsangebot? Box and Whisker Plots, Scatterplots, Stacked Bar Graphs.
Oh my goodness – wohin mit dem Adverb beim Paper schreiben?
Im Scientific English hängt die Satzstellung von Adverbien vom logischen Zusammenhang ab — wir dürfen sie also in unserem Paper nicht einfach irgendwohin setzen.
Was? Ein Tortendiagramm in Paper oder Doktorarbeit?
Zugegeben – Tortendiagramme in einem Research Paper, in einer Doktorarbeit oder auch auf einem Poster sind ein wenig aus der Mode gekommen. Zu Recht? Nicht unbedingt. Es gibt Daten, die sich so am besten darstellen lassen. Bei anderen Daten ist das Tortendiagramm ein No-Go. Die Frage ist, bei welchen?
Ordnung im Absatz – first, second, third …
Wenn Sie möchten, dass ein Absatz besonders übersichtlich wird, also so richtig klar und verständlich, dann geben Sie ihm eine innere Struktur. Und: Kündigen Sie diese Struktur zu Beginn des Absatzes an.