Man könnte fast glauben, „new methods“ oder „new therapies“ klinge langweiliger als „novel methods“ und „novel therapies“. Denn wenn Autoren die Wahl haben, entscheiden sie sich zunehnmend für „novel“.
Wissenschaftsartikel – Lesbarkeit und Verständlichkeit der Paper werden immer schlechter
Scientific-Writing-Kurse an Universitäten, unzählige Schreibratgeber (inkl. ‚Das Paper-Protokoll‘), Online-Tutorials – braucht es so viel Unterweisung im wissenschaftlichen Schreiben? Offensichtlich ja, wie ein aktueller Artikel zur Verständlichkeit der Wissenschaftssprache in Originalartikeln (Paper) eindrucksvoll beweist.
Studienbegriffe im Scientific-Writing-Blog – im Überblick
Nun habe ich schon einige „Studienbegriffe“, also Begriffe aus klinischen Studien hier in meinem Scientific-Writing-Blog behandelt. Zeit für einen kleinen Rück-, Über- und Ausblick.
Wissenschaftliche Sätze formulieren: von Topic nach Stress
Wenn Sie ein wissenschaftliches Manuskript schreiben, dann wollen Sie, dass der Leser Ihren Gedankengänge möglichst leicht folgen kann. Das gelingt, wenn der Leser bereits am Satzanfang erfährt, wie der Hase läuft. Wie man das schafft? Sie beginnen einen Satz mit einer wegweisenden Information.
Kein Fehler mit dem Fehler! SD oder SEM nach Gusto im Research Paper?
Ein Kollege gab mir mal den nicht ganz ernst gemeinten Rat: „Wenn die Unterschiede zwischen den Versuchsansätzen klein sind, nimm für dein Paper den Standardfehler SEM und hoffe, dass deine Leser denken, es wäre die Standardabweichung SD.“