Niemand schreibt einen wissenschaftlichen Artikel, ein Paper, eine Übersichtsarbeit oder einen Forschungsantrag allein. Fast immer sind es mehrere Autoren mit unterschiedlichen inhaltlichen Ideen und stilistischen Vorlieben. Nicht immer leicht, das alles unter einen Hut zu kriegen.
RT, AMN-5, 15d3 – die Abkürzungen in wissenschaftlichen Texten
Liebe Autoren und Autorinnen, Euch ist sonnenklar, was Ihr mit „RT“ meint. Deswegen habt Ihr auch die Abkürzung in Eurem Paper nicht erklärt. Weder im Abstract, noch im Artikel. Irgendwann konnte ich mir erschließen, dass Ihr „radiotherapy“ und nicht „room temperature“ meintet oder „reverse transcriptase“. Aber es war zu spät: Ich hatte keine Lust mehr, weiterzulesen.
Wissenschaftliche Publikation: As a result
Eine Redewendung, die jeder Wissenschaftler bis zum Abschluss seiner Karriere wohl mehrere 1000 Mal in seinen Publikationen geschrieben hat: As a result, …
Studienbegriff Chi-Quadrat: Vergleich von beobachteten und erwarteten Verteilungen
Football ist ein aggressiver Sport und Knochenbrüche sind bei den Spielern relativ häufig. Klar, würde man sagen, beim Spiel geht´s ja auch hoch her. Aber könnte es auch sein, dass die Spieler einfach Draufgänger sind und sich ihre Knochen genau so häufig im Straßenverkehr brechen?