Nachdem man viel Zeit, Energie und Geld in die Forschung gesteckt und einen bahnbrechenden und stilistisch ausgefeilten Originalartikel oder Übersichtsartikel geschrieben hat, sollte man auch das Anschreiben an den Herausgeber seines Zieljournals nicht vernachlässigen. Passiert aber leider viel zu oft.
Der Titel von wissenschaftlichen Originalartikeln und Reviews – Action sell´s
Eigentlich heißt es ja: „Sex sell´s“. Aber heute geht es mal nicht um Sex – sondern um Actionfilme. Irgendwer hat mir neulich erzählt, der Titel einer wissenschaftlichen Arbeit sollte nicht nur Interesse wecken. Er sollte – „WOW“ – maximale Aufmerksamkeit erzielen.
Wissenschaftliches Publizieren: Punkten beim Herausgeber
Wer einen Fachartikel bei einem Journal einreicht, ist in einer zwiegespaltenen Situation: Einerseits liefert man dem Journal kostenfrei etwas sehr wichtiges – den Inhalt. Andererseits ist man – da darf man sich nichts vormachen – auch ein Bittsteller. Man bangt und hofft, publiziert zu werden.
Noch ein paar Fehler mehr: typische Non-Native Fehler im Scientific Writing (Folge 5)
Fünfte Folge der Serie „Wie vermeide ich die typischen Non-Native-Fehler im Scientific English?“ Auch diesmal handelt es sich um Fehler, die mir bei einem aktuellen Auftrag aufgefallen sind ‒ bei der Korrektur einer klinischen Studienpublikation.