Nicht selten reagieren Teilnehmer meiner Scientific-Writing-Kurse mit Unglauben, wenn ich vorschlage, das Schreibprojekt „Research Paper“ mit dem Abstract zu beginnen. „Schreibt man den nicht zum Schluss?“, fragen sie, denn so steht es in fast jedem Schreibratgeber. Doch die Arbeit an einem Paper mit dem Abstract zu beginnen, hat einige Vorteile, viele Vorteile.
Das wissenschaftliche Poster – kein kondensierter Fachartikel
Auf Kongressen und Konferenzen sieht man sie immer wieder: überladene wissenschaftliche Poster – ganz nach dem Motto ‚Quantität vor Qualität‘. Der Grund: Viele Wissenschaftler halten das wissenschaftlichen Poster für das großformatige Pendant eines Fachartikels. Das ist es jedoch nicht.
Kohärenz & Kohäsion in Doktorarbeit, Paper und Poster
Wirkt Ihre Doktorarbeit oder Ihr Fachartikel wie ein Sammelsurium einzelner Befunde oder folgt Ihr Text einem roten Faden? Der rote Faden … ein etwas abgegriffenes und überstrapaziertes Bild, ich weiß, aber dennoch so wichtig. Denn auch der wissenschaftliche Leser will eine zusammenhängende Geschichte lesen – und der Zusammenhang erschließt sich ihm durch Kohärenz und Kohäsion Ihres Textes.