Dr. Stefan Lang am 11. Juni 2018

Einheitlichkeit beim wissenschaftlichen Schreiben: Kohärenz und Kohäsion


Kategorie Kampagne für Verständlichkeit

Wirkt Ihre Doktorarbeit oder Ihr Fachartikel wie ein Sammelsurium einzelner Befunde oder folgt Ihr Text einem roten Faden? Der rote Faden … ein etwas abgegriffenes und überstrapaziertes Bild, ich weiß, aber dennoch so wichtig. Denn auch der wissenschaftliche Leser will eine zusammenhängende Geschichte lesen – und der Zusammenhang erschließt sich ihm durch Kohärenz und Kohäsion Ihres Textes.

Damit Ihr Paper, Ihre Doktorarbeit oder Ihr Poster wie „aus einem Guss“ rüberkommt, sind zwei Dinge wichtig: der innere Zusammenhang (Kohärenz), aber auch der formale Zusammenhang (Kohäsion):

  • Kohärenz: ein durchgängiges Argumentationsmuster, die Einheitlichkeit in der Argumentation
  • Kohäsion: formale Einheitlichkeit in allen Abschnitten der Arbeit

Der innere Zusammenhang typischer Argumentationsmuster

Mit Kohärenz bezeichnet man den inneren Zusammenhang eines Textes. Einen starken, weil offensichtlichen inneren Zusammenhang haben die typischen Argumentationsmuster wissenschaftlicher Texte (Paper, Review, Doktorarbeit) und Poster & Präsentationen:

  • Frage – Antwort
  • Problem – Lösung
  • Zielsetzung (deskriptiv) – Ergebnisse (z. B. Charakterisierung)

Den inneren Zusammenhang verdeutlichen

Oberste Aufgabe beim wissenschaftlichen Schreiben ist es daher, dem Leser diesen starken inneren Zusammenhang zwischen Frage-Antwort, Problem-Lösung und Zielsetzung-Ergebnis deutlich zu machen – am besten mit der Holzhammer-Methode. Achten Sie daher besonders auf folgende Dinge:

  • Diese wichtigen Eckpunkte der Argumentation müssen inhaltlich zu 100% zusammenpassen. Eine Frage, die nicht beantwortet wird, ist genauso schlecht, wie eine Antwort, nach der nie gefragt wurde.
  • Das Argumentationsmuster darf nicht unterbrochen werden. Wenn auf eine eindeutige ob-Frage (also eine Hypothese) keine klare Ja- oder Nein-Antwort folgt, lässt das den Leser ratlos zurück.
  • Auch die Wortwahl sollte übereinstimmen: Wenn Sie in der Zielsetzung am Ende der Einleitung von „Patienten“, zu Beginn der Diskussion jedoch von „Studienteilnehmern“ sprechen, schwächt das den inneren Zusammenhang.

Die formale Einheitlichkeit beim wissenschaftlichen Schreiben

Kohäsion meint den eher formalen Zusammenhalt eines wissenschaftlichen Textes (Paper, Doktorarbeit) oder Posters. Ein starker formaler Zusammenhalt der Textelemente ermöglicht es dem Leser, dem roten Faden zu folgen – auch wenn die wissenschaftlichen Details komplex wie ein Wollknäuel sind:

  • Wird in der Zielsetzung am Ende der Einleitung die Untersuchung von drei Teilaspekten angekündigt, sollten zu Beginn der Diskussion nicht zwei oder vier, sondern eben auch genau drei Befunde genannt werden.
  • Haben Sie auf Ihrem Poster die Fragestellung in fünf Bullet-Points (fünf Teilfragen) präsentiert, sollten Sie die Antwort/Schlussfolgerung auch in fünf Bullet-Points darstellen.
  • Ist auf Ihrem Poster der Bereich der Problem- oder Fragestellung farbig hinterlegt, sollte das bei der Lösung bzw. Antwort (Schlussfolgerung) genauso geschehen.

Oft vernachlässigt: die Reihenfolge der Ergebnisse

Kohärenz und Kohäsion sind nicht nur für die Key-Messages der Einleitung und der Diskussion wichtig. Gerade, wenn es darum geht, seine wissenschaftlichen Ergebnisse vorzustellen, sollte man sehr gewissenhaft auf den roten Faden achten.

Achten Sie beispielsweise besonders auf die Reihenfolge und Anzahl der Ergebnisse. Diese sollte ein allen Abschnitten einheitlich sein:

  • Reihenfolge im Abstract oder in der Zusammenfassung
  • Reihenfolge der dazugehörigen Methoden in Material & Methoden
  • Reihenfolge im Ergebnisteil
  • Nennung und Diskussion der einzelnen Befunde in der Diskussion

Fazit: Einheitlichkeit beim wissenschaftlichen Schreiben

Kohärenz und Kohäsion entstehen nicht zufällig und nicht von selbst. Kohärenz und Kohäsion wollen geplant werden – das ist der Grund, warum es so wichtig ist, beim wissenschaftlichen Schreiben systematisch und strukturiert vorzugehen.

Wie das bei einem biomedizinischen Originalartikel, einem wissenschaftlichen Poster, einer medizinischen Doktorarbeit oder einem Forschungsantrag funktioniert, habe ich in meinen Schreibratgebern beschrieben.