Wissenschaftler präsentieren auf einem wissenschaftlichen Poster wissenschaftliche Erkenntnisse, klar – allerdings visuell. Dazu müssen sie kurzfristig den Beruf wechseln und zum Designer oder Grafiker werden. Die Frage ist: Brauchen sie dann auch die entsprechende Designer-Profi-Software?
Huch! Ein Poster designen mit Powerpoint? Machen wir uns nichts vor: Powerpoint ist ein Präsentations-, aber kein Grafikprogramm. Seine Möglichkeiten bleiben weit hinter denen der Profi-Layoutprogramme zurück. Andererseits ist Powerpoint auf fast jedem Rechner installiert, benötigt keine zusätzliche Einarbeitungszeit und es existieren im Internet zahlreiche Vorlagen, die man zur Gestaltung seines wissenschaftlichen Posters für einen Kongress nutzen kann. Aber worauf sollte man achten, wenn man sich entschließt, sein wissenschaftliches Poster mit Powerpoint zu gestalten?
Der Text eines wissenschaftlichen Posters
Powerpoint ist kein Layoutprogramm. Absätze im Blocksatz haben oft hässliche Lücken zwischen den Worten, weil sich der Zeilenumbruch nicht gut steuern lässt. Es erfordert etwas Feinarbeit, aber mit zwei Hilfsmitteln kann man einen professionell wirkenden Zeilenumbruch für sein wissenschaftliches Poster erreichen:
- Silbentrennung
- Laufweite des Textes
Die Laufweite des Textes, also der Abstand zwischen den Buchstaben lässt sich variieren: Man kann ihn etwas schmäler oder etwas weiter einstellen, ohne dass dem Betrachter das auffällt. In Kombination mit der Silbentrennung kann man so erreichen, dass Absätze im Blocksatz eine „klare Kante“ haben, ohne dass sie aussehen wie ein Lückentext (Abbildung).
Alignment auf dem wissenschaftlichen Poster – alle Elemente ‚in Reihe‘
Die Elemente eines wissenschaftlichen Posters, Texte, Abbildungen und Tabellen, sollten möglichst in Reihe stehen – damit das wissenschaftliche Poster klar und übersichtlich wirkt. Sie sollten also so ausgerichtet werden, dass ihre oberen und seitlichen Enden jeweils eine gerade Linien ergeben. Nicht möglich mit Powerpoint? Doch, mit etwas Geschickt erzielt man recht gute Ergebnisse (Abbildung):
- Unter „Zeichentools“ findet man die Option „Ausrichten“ – der erste Schritt, um Elemente gerade auszurichten.
- Bei Textfeldern ist standardmäßig ein Abstand zwischen Text und dem Rand des Textfeldes eingestellt. Erst wenn man diesen Rand entfernt, stehen die Enden der Absätze wirklich in Reihe mit den anderen Elementen.
- Mit „Größe und Position“ folgt der Feinschliff: Alle Bestandteile des Posters lassen sich auf den Millimeter genau ausrichten. Das ist aufwendig und mühsam, aber es lohnt sich.
Mehr zur Gestaltung eines wissenschaftlichen Posters – ob mit oder ohne Powerpoint– finden Sie in meinem Ratgeber: Wissenschaftliche Poster: Vom Kongressabstract bis zur Postersession.
Was gehört alles zu einem wissenschaftlichen Poster, wie bewerbe ich mich für einen internationalen Kongress, wie schreibt man am besten einen Abstract, wie sollte man vorgehen, um ein professionelles Poster zu erstellen, welche Vorgaben gilt es zu beachten, muss ich mich vor der Postersession fürchten, was ziehe ich an…. ?
Wissenschaftliche Poster – Vom Kongressabstract bis zur Postersession (ISBN: 978-3-7469-2343-7).
Weitere Blog-Beiträge zum Thema:
Guten Tag
Leider habe ich bei der Erstellung eines Posters im A0 Format das Problem, dass die Ueberschrift bei Schriftgrösse 96 die ganze Seite in Anspruch nimmt, oder dass ich den Fliesstext in der Grösse 26 im Format A0 bei der Bearbeitung nicht mehr lesen kann. Auch nicht in der Präsentationsansicht.
Eigentlich sollte das Poster ja doch auch im Bildschirmformat gut lesbar sein, wie es viele Besipiele zeigen.
Auf dem Weg dahin habe ich aber offensichtlich einen Denkfehler. Können Sie mir weiterhelfen?
Recht herzlichen Dank und freundliche Grüsse
Monika Forster
Hallo,
wenn Sie das A0 Format (81,4cm x 118,9cm) ausgewählt haben („Seite einrichten“), sollte der Titel mit Schriftgröße 96 nicht über die gesamte Seite gehen.
Der normale Fließtext mit Schriftgröße 26 ist in der Gesamtansicht tatsächlich kaum zu lesen. Dann muss man in den gewünschten Bereich hinein“zoomen“, also Ansicht vergrößern. Hat das Ihre Frage beantwortet?