Schöne Möglichkeit im Wissenschaftsenglisch eine Aussage einzuschränken oder mit einer Bedingung zu verknüpfen: Die ‚introductory phrase‘ setzt den Rahmen für den folgenden Hauptsatz.
In einem Paper oder einem Forschungsantrag wird das regelmäßig vorkommen, dass man am Satzanfang den folgenden Hauptsatz spezifizieren will. So kann man sich viel genauer ausdrücken und Paper und Forschungsantrag gewinnen an Verständlichkeit.
Die Introductory phrase: So kann man im Wissenschaftsenglisch den Inhalt eines Satzes spezifizieren
Die ‚Introductory phrase‘ am Anfang eines Satzes setzt im Scientific English den Rahmen für den anschließenden Hauptsatz. Dieser Rahmen kann ein Zeitpunkt, eine Behandlungsgruppe oder Dosis, ein Vergleich, eines Voraussetzung oder Ort sein:
Zeitpunkt | At the beginning of the trial, mean blood pressure …
Immediately after being diagnosed, patients… |
Dosis | At 60 µM, …
With higher doses, patients can … |
Vergleich | In contrast to early stage disease, late stage disease …
Unlike conventional T cells, regulatory T-cells … |
Voraussetzung | If adequately treated, patients with …
When discovered early, tumorigenesis might … |
Ort | In Europe, ….
In this article, the authors… |
Das ist nur eine kleine Auswahl. Es gibt viele weitere Möglichkeiten. Die Introductory phrase wird im Wissenschaftsenglisch meist durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt.
Die Introductory phrase ist also eine wunderbare Möglichkeit, die Bedeutung des anschließenden Hauptsatzes zu spezifizieren. Doch Achtung: Der Bezug muss eindeutig sein, wie die folgenden Stilblüten beweisen.
Stilblüten im Wissenschaftsenglisch: Introductory phrase mit falschem Bezug
Die Introductory phrase ist wie ein Satz – nur ohne Subjekt und Verb. Daher bezieht sich die Introductory phrase auf Subjekt und Verb des Hauptsatzes. Wichtig! Denn wenn man das nicht beachtet, kommt oft Unsinn heraus und man produziert Stilblüten, die den Reviewer seines Papers zum Schmunzeln bringen.
Unsinn durch ein falsch zugeordnetes Partizip
- If diagnosed early, ergotherapy combined with moderate antibiotic therapy results in satisfactory healing.
- Discovered as a novel class of pathogens, Rademan et al. described the bacterial strain…
Die Subjekte dieser Sätze sind die Therapien bzw. die Autoren Rademan et al. Müssen Ergo- und Antibiotikatherapie wirklich früh diagnostiziert werden? Und sind die Autoren Rademan etal. wirklich pathogen?
Sinnfreie Vergleiche
- Like previous studies of lung injury, we recommend MRI scans to exclude these side effects in patients who ….
- In contrast to the urinary tract, liver tumors very rarely cause bleeding in the left hepatic duct.
Die Subjekte in den Hauptsätzen: „Wir“ bzw. „Lebertumore“. Aber Studien können nichts empfehlen. Das können nur Autoren („Like the authors of previous studies“). Und Lebertumore können nicht etwas anders machen als Harnwege – sinnfrei.
Falscher Ort
- In this article, six patients received increasing doses of XY due to …
Nicht in der Klinik, sondern im Artikel wurden die Patienten behandelt?
Merkwürdiges Journal
- In nursing homes, several cases of infection and colonization by multidrug-resistant organisms have been reported …
- In the liver, various multidrug-resistant organisms have been published,…
Nicht in einem Fachjournal, sondern in Pflegeheimen und Organen wird heutzutage publiziert?
Fazit
Über solche Beispiele freuen sich die Reviewer, weil sie wieder einmal etwas zu lachen haben. Die Chancen auf ein „accepted“ für das Paper steigen dadurch aber nicht zwangsläufig.
Ein paar Tipps, wie man seine Chancen, publiziert zu werden, steigern kann, gibt’s im Paper-Protokoll.