Das Wissenschaftsenglisch ist keine Fremdsprache. Weder gibt es besonders viele Vokabeln, die man pauken muss, noch ist die Grammatik kompliziert. Und trotzdem – es gibt ein paar Stolperfallen, wie etwa die Sache mit dem Plural.
Nicht zählbar: kein Plural
Es gibt im Wissenschaftsenglisch Dinge, die nicht zählbar sind – und daher nicht im Plural stehen dürfen. Neben dem bekannten ‚information‘ sind das Worte wie expression, research, evidence.
Cyclin D1 and CDK2 expressions- Cyclin D1 and CDK2 expression
Möchte man aber unbedingt Worte wie research oder evidence im Plural einsetzen, weil es vielleicht verschiedene Forschungsprojekte oder Beweise gab, dann macht man das so:
- research -> studies (
researches) - evidence -> pieces of evidence, findings (
evidences)
Zwei Hauptwörter
Eine zweite Situation, die etwas tricky ist: Wenn ein Begriff aus zwei Hauptwörtern besteht, von denen einer im Plural steht: ‚Protein structures‘.
‚Protein‘ funktioniert hier als Adjektiv und modifiziert structures. Daher steht es nicht im Plural.
Proteins structures- Protein structures
Streitfall ‚data‘
Koautoren kriegen sich darüber regelmäßig in die Haare: Ist ‚data‘ wie etwa evidence ein nicht zählbares Wort oder ist es einfach der Plural von ‚datum‘? Und sagt man nicht auch „This data is confusing“? Ich würde sagen: ‚Data‘ wird in den meisten Papern für eine bestimmte Anzahl (also zählbar) von Einzelwerten benutzt:
‚Data‘ — Plural oder Singular?
- Data are presented in figure 2.
- Data were obtained from questionnaires.
- This data is confusing. (Alltagssprache, nix fürs Paper)

Stolperfalle Plural
Was man sonst so beim Paper-Schreiben oder beim Erstellen eines Posters beachten sollte, steht zum Beispiel hier: