Es ist und bleibt ein wichtiges Thema: Das richtige Zitieren beim wissenschaftlichen Schreiben. Nun habe ich schon ein paar Blog-Beiträge zu diesem Thema gehabt – zu den formalen Regeln, zur Literaturverwaltungssoftware, zu den Prinzipien der wissenschaftlichen Autorenschaft … Zeit also, die Links zu diesen Beiträgen einmal zusammenzustellen, als Übersicht für all die, denen das Zitieren ernsthafte Kopfschmerzen bereitet (was übrigens völlig unbegründet ist).
Point-to-Point Reply – Wie sag ich´s meinem Reviewer?
Ihr Paper, in das viel Zeit, Geld, Energie und Herzblut geflossen ist, wurde vom Journal abgesägt – jedoch mit der Möglichkeit der Re-Submission? Für die erneute Einreichung Ihres Research Papers stehen nun einige Arbeiten an: vielleicht neue Experimente, Änderungen an Abbildungen und Tabellen, textliche Verbesserungen und vor allem der Point-to-Point-Reply an die Gutachter des Journals.
‚Data not shown‘ – drei Gründe, Daten im Paper nicht zu zeigen
Schreibt man in seinem Paper ‚data not shown‘, begibt man sich in eine Zwickmühle: Einerseits sind die Daten wichtig genug, um überhaupt erwähnt zu werden. Andererseits: Warum zeigt man sie dann nicht? Der Trend geht eindeutig in die Richtung, ein ‚data not shown‘ zu vermeiden – aus Gründen der Transparenz. Und trotzdem: Es gibt drei Gründe, bestimmte Daten in seinem Paper nicht zu zeigen.