Gerade beim ersten Forschungsantrag in den Life Sciences tun sich manche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schwer: Womit sollte die Planung beginnen? Was sollte ich mir zuerst überlegen, um einen möglichst guten Einsteig in mein Projekt „Forschungsantrag schreiben“ zu schaffen?
Machbarkeit dokumentieren in Forschungsanträgen
Vom akademischen Standpunkt aus ist da sicherlich nichts falsch dran: Aus einer neuen und zündenden Idee wird ein innovatives Forschungskonzept formuliert. Doch vom Standpunkt der Förderinstitution aus betrachtet, vernachlässigen solche Projekte jedoch oft den Sicherheitsaspekt…
Forschungsantrag: Welche Förderformate gibt es?
Wenn Sie einen Forschungsantrag in den Life Sciences stellen möchten, lautet die erste und zentrale Frage: Was genau soll gefördert werden? Da die verschiedenen Förderinstitutionen und Sponsoren ganz unterschiedliche Förderformate anbieten, lohnt es sich, frühzeitig den genauen Förderbedarf zu definieren.
Zitieren im Forschungsantrag
Bei den meisten Antragsformaten können Antragstellerinnen und Antragsteller den Stil der Quellenverweise im Text und des Literaturverzeichnisses selbst wählen. Nur wenige Förderinstitutionen schreiben einen bestimmten Zitierstil explizit vor. Dennoch sollten Sie sich nicht wahllos für einen bestimmten Zitierstil entscheiden…
Die Struktur eines Forschungsantrags
Irgendwann in der Karriere einer Wissenschaftlerin oder eines Wissenschaftlers ist es soweit: Der erste Forschungsantrag soll geschrieben werden. Doch wo anfangen? Zunächst einmal sollte man sich überlegen, wie so ein Forschungsantrag aufgebaut ist.