Gerade beim ersten Forschungsantrag in den Life Sciences tun sich manche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schwer: Womit sollte die Planung beginnen? Was sollte ich mir zuerst überlegen, um einen möglichst guten Einsteig in mein Projekt „Forschungsantrag schreiben“ zu schaffen?
Die initiale Planung des Forschungsantrags sollte zunächst mit der Definition einer validen Fragestellung beginnen, sich aber dann bald der Realisierbarkeit des Projektes und seinem Arbeitsprogramm sowie dem momentanen Stand der Forschung zuwenden.
Dieser Dreiklang aus Stand der Forschung, Fragestellung und Arbeitsprogramm muss in sich stimmig und logisch sein, denn nur so wird das Antragsprojekt realistische Chancen für eine Bewilligung haben.
Antragstellerinnen und Antragsteller sollten anhand der Fragestellung oder Zielsetzung zunächst ihre grundlegende Argumentationslinie entwerfen.
Anschließend sollte ein Arbeitsprogramm skizziert und der aktuelle Stand der Forschung recherchiert werden.
Schließlich muss der Stand der Forschung sehr gewissenhaft in die gesamte Projektdarstellung eingeflochten werden.
Dieser Beitrag stammt aus dem Buch Forschungsanträge in den Life Sciences – Drittmittel erfolgreich einwerben (ISBN Paperback: 978-3-347-17077-3).