Eine Teilnehmerin meines Kurses zur medizinischen Doktorarbeit fragte mich neulich: „Wie halten Sie es mit der gendergerechten Sprache?“ Ich schreibe zwar vorwiegend englische Texte, in denen die Frage des Genderns relativ unproblematisch ist. Doch für deutschsprachige Wissenschaftstexte habe ich versucht, einen pragmatischen Ansatz zu finden.
Vom Laborbuch zum Paper
Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen Monat für Monat im Labor und eines Tages klappen sie ihr Laborbuch zu, setzen sich an den Computer und beginnen ein Paper zu schreiben. Natürlich schlagen sie dabei immer wieder im Laborbuch etwas nach, aber sollte man nicht die Arbeit am Paper bereits im Laborbuch beginnen?