Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen Monat für Monat im Labor und eines Tages klappen sie ihr Laborbuch zu, setzen sich an den Computer und beginnen ein Paper zu schreiben. Natürlich schlagen sie dabei immer wieder im Laborbuch etwas nach, aber sollte man nicht die Arbeit am Paper bereits im Laborbuch beginnen?
Forschungsantrag Life Science: Wo anfangen?
Gerade beim ersten Forschungsantrag in den Life Sciences tun sich manche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehr schwer: Womit sollte die Planung beginnen? Was sollte ich mir zuerst überlegen, um einen möglichst guten Einsteig in mein Projekt „Forschungsantrag schreiben“ zu schaffen?
Forschungsantrag: Welche Förderformate gibt es?
Wenn Sie einen Forschungsantrag in den Life Sciences stellen möchten, lautet die erste und zentrale Frage: Was genau soll gefördert werden? Da die verschiedenen Förderinstitutionen und Sponsoren ganz unterschiedliche Förderformate anbieten, lohnt es sich, frühzeitig den genauen Förderbedarf zu definieren.
Zitieren im Forschungsantrag
Bei den meisten Antragsformaten können Antragstellerinnen und Antragsteller den Stil der Quellenverweise im Text und des Literaturverzeichnisses selbst wählen. Nur wenige Förderinstitutionen schreiben einen bestimmten Zitierstil explizit vor. Dennoch sollten Sie sich nicht wahllos für einen bestimmten Zitierstil entscheiden…
Die Struktur eines Forschungsantrags
Irgendwann in der Karriere einer Wissenschaftlerin oder eines Wissenschaftlers ist es soweit: Der erste Forschungsantrag soll geschrieben werden. Doch wo anfangen? Zunächst einmal sollte man sich überlegen, wie so ein Forschungsantrag aufgebaut ist.
Forschungsanträge in den Life Sciences – Drittmittel erfolgreich einwerben
Das Einwerben von Drittmitteln gehört zu den entscheidenden Karrierefaktoren für Life Science Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Doch ähnlich wie das erste eigene Research Paper ist der erste Forschungsantrag eine Hürde: Wo eineichen, was beantragen und wie schreiben – das sind die Fragen, die sich Nachwuchswissenschaftler stellen.
Story-Telling im Scientific Writing – So bleibt Ihr Paper im Fluss
Klar, ein wissenschaftliches Paper zu lesen, wird niemals so spannend sein, wie eine Folge Breaking Bad anzusehen. Aber: Berücksichtigt man beim Paper-Schreiben die zentralen Aspekte des Story-Tellings, dann werden die Leser Ihr Paper leichter lesen und verstehen – und werden sich leichter an seinen Inhalt erinnern.
Wie läuft das mit der Publikation?
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen müssen publizieren, klar. Doch wer neu ist in diesem Metier, weiß nicht, wie dieser ganze Publikationzirkus überhaupt abläuft. Der Journalist Florian Schumann hat mich für den ZEIT Campus ‚Ratgeber Promotion‘ zu diesem Thema interviewt. Heute also mal kein eigener Blogbeitrag, sondern dieser sehr gute Übersichtsartikel von Florian Schumann.
Keine Zeit verlieren beim wissenschaftlichen Publizieren
Publikationen sind die Währung, nach der sich der Erfolg einer Wissenschaftlerin oder eines Wissenschaftlers bemisst. Ganz gleich also, ob man sich auf eine neue Stelle bewerben möchte oder Forschungsmittel beantragen will – man benötigt Publikationen. Und zwar schnell.
Effektiv Gliedern mit dem Sentence Outline
Es gibt zwei Möglichkeiten, für ein geplantes Paper oder die geplante Doktorarbeit eine Gliederung zu erstellen: (1) stichpunktartig als grobe Skizze oder (2) in ganzen Sätzen als detailliertes Sentence Outline.