Im Scientific English soll jede wichtige Information in einem eigenen (Haupt-) Satz ausgedrückt werden. Doch wie geht man mit weniger wichtigen Informationen um, die für die Aussage des Hauptsatzes nicht unbedingt notwendig sind? Wie und wo werden sie platziert? Heute im Blog, drei Möglichkeiten: Kommas, Klammern, Gedankenstrich.
Unbewiesenes im Scientific English: Cover your a…
Nicht alle Schlussfolgerungen in einem biomedizinischen Originalartikel (Paper) können durch handfeste Ergebnisse aus mindestens drei unabhängigen Experimenten bewiesen werden. Man muss also gelegentlich im Scientific English seine Aussagen entsprechend abschwächen: suggest, imply, potentially. Doch Vorsicht: Benutzt man zu viele dieser „Absicherungs-Worte“ in einem Satz, klingt man leicht unsicher und schwach.
Verflixte Präpositionen im Scientific English
Im Englischen benötigen bestimmte Verben ganz bestimmte Präpositionen wie zum Beispiel in, to, with, on, from etc. Manche Verben können mit verschiedenen Verben daherkommen, die jeweils einen eigenen Sinn vermitteln. Diese sollte man nicht verwechseln.
Wissenschaftsenglisch und seine Stolperfallen – das Plural
Das Wissenschaftsenglisch ist keine Fremdsprache. Weder gibt es besonders viele Vokabeln, die man pauken muss, noch ist die Grammatik kompliziert. Und trotzdem – es gibt ein paar Stolperfallen, wie etwa die Sache mit dem Plural.
Die Introductory Phrase im Wissenschaftsenglisch
Schöne Möglichkeit im Wissenschaftsenglisch eine Aussage einzuschränken oder mit einer Bedingung zu verknüpfen: Die ‚introductory phrase‘ setzt den Rahmen für den folgenden Hauptsatz.
Kleine Mängel im Wissenschaftsenglisch: subject–verb-agreement
Man muss nicht immer den großen Bock schießen, um den Leser oder Reviewer seines Research Papers nachhaltig zu verärgern. Auch ein paar kleine Mängel genügen. Denn sind im Manuskript zwar kleine, aber zahlreiche sprachliche Mängel, dann erwartet der Leser auch kleine, aber zahlreiche methodische Mängel.
Between – Unterschiede zwischen mehr als zwei Dingen im Scientific English
Kalt erwischt hat mich eine Teilnehmerin meines letzten Scientific-Writing-Workshops, als sie fragte, ob man ‚between‘ nicht ausschließlich für den Vergleich von zwei (aber nicht mehr) Dingen benutzen dürfte. Ich hatte mich vorher noch nie mit dieser Frage beschäftigt und ‚between‘ auch für Vergleiche von drei oder mehr Versuchsgruppen benutzt. Ein Fehler?
Die Sache mit dem Komma im Wissenschaftsenglisch
Wer ein biomedizinisches Paper schreiben und es in einem Fachjournal veröffentlichen möchte, hat auf eine Sache sicherlich keine Lust: Komma-Regeln zu pauken. Muss er oder sie auch nicht, denn die Sache mit dem Komma im Wissenschaftsenglisch ist eigentlich gar nicht so schlimm. Denn es gibt fünf einfache Regeln.
Scientific Writing: Britisches oder amerikanisches Englisch?
Sie wollen Ihre Daten in einem Fachjournal veröffentlichen – und fragen sich, ob Sie es eher im britischen oder amerikanischen Englisch verfassen sollen? Und Sie möchten wissen, ob es genügt bei MS-Word „Englisch (Großbritannien)“ oder „Englisch (USA)“ einzustellen? Wenn ja, dann sollten Sie weiter lesen.
Das Adverb im Scientific English der Paper und Doktorarbeiten
Ein kurzer Nachzügler aus meiner Reihe „Typische Non-Native-Probleme im Wissenschaftsenglisch“: Es geht um Fehler, die Non-Natives gerne mit dem Adverb machen: Adjektiv statt Adverb, Adverb falsch platziert, Adverb überflüssig.