In meinem Workshop „Research Paper“ werde ich oft gefragt: „Wie lange dauert es eigentlich, ein Paper zu schreiben?“ Die Frage ist nicht leicht zu beantworten, denn es hängt von vielen Faktoren ab …
Um den Zeitbedarf für einen biomedizinischen Originalartikel zu ermitteln, müssen Sie zunächst folgende Fragen beantworten:
- Liegen alle Ergebnisse vor?
- Wurden Abbildungen und Tabellen bereits angefertigt?
- Wurde ein Ziel-Journal für das Paper ausgewählt? (PubMed-Link zu ‚Target Journal‚)
Etwa 60 Stunden, um die Rohfassung eines Papers zu schreiben
Wenn man diese Fragen mit „ja“ beantworten kann, sollte man mit etwa 60 Stunden rechnen bis die erste Version des wissenschaftlichen Manuskripts, der 1st Draft des Papers steht. In diesen 60 Stunden sind enthalten: die Planung der Argumentation und Literaturrecherchen (Konzept und Outline ca. 10–15 Stunden) sowie das eigentliche Schreiben (1st Draft ca. 45–50 Stunden).
- Konzept & Outline des Papers: 10–15 Stunden
- 1st Draft des Papers: 45–50 Stunden
Wie läufts mit den Ko-Autoren des Papers?
Ist der 1st Draft fertig, hängt es davon ab, wie gut die Zusammenarbeit mit den Ko-Autoren läuft. Im Idealfall sind alle Ko-Autoren von Beginn an in das Projekt eingebunden. Das heißt: Die Ergebnisse der ersten Arbeitsschritte (Konzept und Outline) wurden von allen Ko-Autoren geprüft, sodass alle Änderungswünsche bereits beim Schreiben des 1st Drafts berücksichtigt werden konnten (Konzept, Outline, 1st Draft, Korrekturen – eine Übersicht über die vier Schreibphasen für ein wissenschaftliches Paper finden Sie hier: Leseprobe Paper-Protokoll).
Korrigieren und Proofreading des Papers: plus 30—50 Stunden
Wenn die Ko-Autoren jedoch erst spät eingebunden werden und sich erst mit dem fertigen, vollständig ausformulierten 1st Draft beschäftigen, können leicht 2 bis 4 Korrekturrunden anfallen. Dann kommen noch einmal 30 bis 50 Arbeitsstunden fürs Proofreading und Korrigieren hinzu (hierbei ist auch die Zeit für Treffen, Telefonkonferenzen und E-Mails enthalten; nicht enthalten ist die Zeit, die man auf das Feedback seiner Ko-Autoren warten muss). Bis zur finalen, publikationsfähigen Paper-Version können es also insgesamt 80 bis 100 Stunden werden. Für die Submission (Cover letter, Online Submission an die Fachzeitschrift) würde ich etwa 4 Stunden einplanen.
- Korrigieren, Proofreading und Überarbeitung des Papers: 30–50 Stunden
- Cover Letter, Submission des Papers an die Fachzeitschrift: 4 Stunden
Monate bis ein Research Paper von einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift akzeptiert ist

Zeit des Wartens.
Je nachdem, wie viel Stunden der täglichen Arbeitszeit man dem Schreiben widmen kann, und je nachdem, wie geschmeidig die Zusammenarbeit mit den Ko-Autoren läuft, kann man nach 3 Wochen oder 3 Monaten vor der lang ersehnten Submission stehen. Hat man sein Paper dann endlich eingereicht, heißt es warten: Bis man von einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift, dem Journal, ein ‚accepted‘ oder ‚rejected‘ bekommt, können schon mal 2 Monate (manchmal auch mehr) ins Land gehen. Je nachdem, ob das Paper nun glatt angenommen wird, überarbeitet oder neu eingereicht werden muss, kommen ein paar Wochen oder Monate hinzu. Insgesamt kann es also ein halbes Jahr dauern, bis das Paper von einer Fachzeitschrift endlich akzeptiert ist. Wer gut plant und strukturiert arbeitet, wer also das richtige ‚Paper-Protokoll‚ verwendet, schafft es meist schneller.
- Warten auf die Entscheidung der Fachzeitschrift: > 2 Monate
- Annahme des Papers zur Publikation: 6 Monate
Eine Anleitung, ein Paper gut und vor allem effektiv zu schreiben, bietet das Paper-Protokoll.Es ist ein ‚Schreib-Protokoll‘, also eine wirklich praktische Anleitung. Es funktioniert wie ein Versuchs- oder Studienprotokoll, das Sie aus Labor oder Klinik kennen.
Das Paper-Protokoll gibt einen Weg vor, die Arbeit am Manuskript zu strukturieren. Das hilft beim Schreiben und das erleichtert die Zusammenarbeit mit den Ko-Autoren.
Gefällt mir sehr gut! :) Thumbs up!